Wir wissen, dass Franz Kafka in eine jüdische Familie geboren wurde, aber was heisst das “Prager Jude 1883”? Wie sah Prag damals aus, war Josefov (Josefsstadt) noch ein Ghetto? Die Königliche Haupstadt Prag setzte sich 1883 administrativ nur aus den vier historischen Stadtteilen (Altstadt, Kleinseite, Hradschin, Neustadt) + Josefov + Vyšehrad zusammen. Der Rest von dem, was wir heute Prag nennen, waren noch Vororte (z.B. Karlín) oder Ortschaften (z.B. Holešovice). Erst 1922 wurden die meisten der letzt gennanten zu einer Hauptstadt Prag zusammengeschlossen - zwei Jahre vor dem Tod Franz Kafka’s.
Sanierung der Judenstadt
1883 war Josefov also eigentlich kein jüdisches Ghetto mehr, den viele Juden sind nach dem Jahr 1850 ausgezogen. Es wurde viel mehr zum Stadtteil der Armen und Kriminellen mit z.B. sehr schlechten hygienischen Bedingungen in den alten und spezifisch neben/aufeinander gebauten Häusern. Deshalb wurde entschlossen, dass es umgebaut werden muss. Die Sanierung der Judenstadt begann aber richtig erst 1895.
Franz Kafka Platz 24/3
![](https://static.wixstatic.com/media/60d6dd_585c69820f144c93bca9fe2c064391b7~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_980,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/60d6dd_585c69820f144c93bca9fe2c064391b7~mv2.jpg)
Das, was an dem Haus authentisch Kafka ist, ist der Eingang/das Portal und der Balkon darüber. Lange verweilte die Familie hier aber nicht und zog nach zwei Jahren in die Neustadt um.
Kafka vs. Kommunismus
Symbolisch ist Kafka in der 2. Hälfte der 60. Jahre hierher zurückgekehrt - s. das Denkmal an der Ecke von Karel Hladík. Nicht uninterssant, denn Kafka zur Zeit des Kommunismus? "Nein" - denn nicht nur wurde er als dekadent bezeichnet, aber auch seine Kritik des Totalitarismus kann man kaum übersehen. Die Plastik ist ein Beleg des Prager Frühlings.
Comments